Jugendhilfe Collstede - Mobile Betreuung

Zielsetzung der Mobilen Betreuung ist, jungen Menschen bei der eigenverantwortlichen Gestaltung ihres Lebens zu fördern. Tagesabläufe werden mit Unterstützung organisiert, ein angemessener Umgang mit Geld und Finanzen entwickelt, schulische und berufliche Perspektiven gestaltet und Lösungsangebote für kritische Lebenssituationen erarbeitet. Bei der Beziehungsgestaltung wird der junge Mensch in seiner Reflexionsfähigkeit gefördert.
Den Jugendlichen und deren Familien bieten wir Unterstützung, die auf Hilfe zur Selbsthilfe zielt. Vorhandene Ressourcen entdecken und aktivieren wir gemeinsam. Erreicht werden die Ziele der Jugendlichen auch durch praktische Unterstützung wie die konkrete Anleitung im Haushalt. Bei der Bewältigung von Schul-, Ausbildungs- und Berufsproblemen entwickelt und verabredet der Jugendliche mit dem Bezugspädagogen eine Verfahrensweise und erhält konkrete Hilfe.
Das pädagogische Handeln orientiert sich an der individuellen Bedarfslage der Jugendlichen. Durch pädagogische Begleitung und Beratung erhalten die jungen Menschen die Möglichkeit, sich in ihrer Selbstständigkeit zu stabilisieren. Des Weiteren erfahren sie Hilfestellung und Unterstützung im Rahmen ihrer beruflichen Perspektive und Qualifizierung.
Die Wohngemeinschaften der Mobilen Betreuung verbessern die sozialen Kompetenzen der jungen Menschen. Eine gemeinsam erarbeitete Tagesstruktur lässt ausreichend die individuelle Bedürfnisse zu und berücksichtigt die Achtung der Mitbewohner in einer Wohngemeinschaft.
Insbesondere nach langfristigen Aufenthalten in Wohngruppen stellt der Wechsel in eine Wohngemeinschaft der Mobilen Betreuung für viele junge Menschen eine große Herausforderung dar. Die Intensität der Mobilen Betreuung kann ein wichtiger Zwischenschritt sein, bevor die ambulante Nachbetreuung der Jugendhilfe Collstede für den jungen Menschen in Frage kommt.